top of page

Trinkwasser: Ökologie & Ökonomie

 

Wie ist es möglich Umwelt und Geldbeutel mit

der richtigen Lösung zu schonen?

Ökobilanz

143,5 Liter Mineral-, Tafel- und Heilwasser trinkt jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr.

Förderung, Abfüllung, Verpackung, Transportwege, Leerguttransport, Flaschenreinigung und Recycling erfordern nicht nur gewaltige Kosten, sondern auch erhebliche Energieressourcen und somit CO2-Emissionen.

CO2

  • Leitungswasser 0,35 g CO2-Aquivalente / Liter

  • Mineralwasser durchschnittlich 210 g CO2-Aquivalente / Liter

 

Das bedeutet, wenn alle Berliner sich entscheiden Leitungswasser zu trinken, würden 100.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.

Dies entspricht ca. 450 Mio. gefahrene Autokilometer .

Mineralwasserkosten, 50 Euro mtl.

(mit 3% p.a. Inflation berechnet)

1 Jahr:             600,00 Euro

10 Jahre:      6.990,10 Euro

20 Jahre:    16.384,21 Euro

... wie lange haben Sie vor Wasser zu trinken?

Plose

1 l kostet 1,20 Euro

 

Wie viele Liter pro Monat benötigen Sie? Trinken, kochen, Kaffee & Tee,...

Muster-Berechnung mit Plose

 

Beispiel mit lediglich 10 l / Tag x 30 Tage = 300 l = 360,00 Euro mtl.

1 Jahr = 3.600,00 Euro

An dieser Stelle erspare ich Ihnen die Hochrechnung, was Sie über die nächsten Jahrzehnte zahlen würden.

Hinzu kämen Ihre Zeit, die Fahrt zum Bio-Markt, Lagerhaltung, Leergut, etc.

"Das Wasser" Mount Kenia

Eine Investition, die sich bezahlt macht!

Ihre gesunde Wasser-Flatrate zum Festpreis. 

Gesundheitlich höchst optimiert (präventiv & therapiebegleitend)
    rein (Fremd- und Giftstoffe werden entfernt)
    fördert die Entschlackung im Körper
    lebendig, zellverfügbar, sauerstoffreich
    energiereich und heilend informiert
    körper- / zellähnlicher pH-Wert

Sie genießen ein Wasser mit einem herrlich weichen, süffigen, leichten, neutralen Geschmack.

Das natürliche Durstgefühl wird angeregt.

Die zubereiteten Speisen und Getränken werden geschmacksfeiner und noch hochwertiger.

Kaffeemaschinen, Eiswürfelmaschinen, Wasserkocher und andere Geräte verkalken nachweislich nicht mehr.

Sie schonen maßgeblich die Umwelt, indem Sie keine Mineralwasserflaschen mehr kaufen 

(Vermeidung von Transport, Reinigung, Energieaufwand. Spart zudem sehr viel CO2).

Sie müssen kein Wasser mehr in Kisten kaufen, schleppen, lagern und sparen sich Leergut 

zu lagern und zurückzufahren, etc.

Sie schonen Ihren Geldbeutel (Wasserflatrate höchster Güte).

ab

49,89 € mtl.

1 Flasche Mineralwasser

 

  • wird mit 7 Litern Wasser ausgespült

  • zur Erwärmung werden 7,8 ml Heizöl verbraucht

  • wird mir 7,8 g Reinigungsmittel versetzt

  • 0,39 g Leim

  • 39,1 ml Treibstoff zum Transport

Finanzielle Betrachtung

Welche Lösung macht unter dem finanziellen Aspekt Sinn?

Gedanke 1: Im Schnitt geben die deutschen Haushalte 50-100 Euro mtl. für Mineralwasser aus.

Rechnen Sie für sich mal nach.

Jedoch: Haben Sie den gesundheitlichen Aspekt mit berechnet, der auf der Seite "Wieso ist Wasser so wichtig für meine Gesundheit?" angegeben ist, dass jeder im Haushalt pro kg Körpergewicht 30 ml Wasser täglich trinken sollte?

Gedanke 2: Wenn Sie die Qualität von Leitungs- und Mineralwasser von der Seite "Wie rein und gesund ist unser Trinkwasser" und ggf. von den Video-Berichten erkannt haben, bleiben nur 3 Wege:

Weg 1: Augen zu und durch, weiter wie bisher.

Weg 2: Ein hochwertiges, reines Wasser kaufen (z.B. Plose)

Weg 3: Ein ganzheitliches, hochwertiges Trinkwassersystem anschaffen

bottom of page